Reparieren statt wegwerfen: MAUL Leuchten mit austauschbaren Lichtquellen & Betriebsgeräten
greener@work: Ressourcen schonen – Energie sparen – Umwelt schonen
Damit Leuchten nicht komplett entsorgt werden müssen, wenn das Leuchtmittel defekt ist, sind die Lichtquellen (und Betriebsgeräte) der MAUL-Leuchten nicht mehr fest verbaut, sondern austauschbar. Das schont wertvolle Ressourcen, verlängert die Lebensdauer der Leuchten, erlaubt die stoffliche Trennung zur Wiederverwertung und entspricht der Energieverbrauchskennzeichnungs- und Ökodesign-Verordnung.
- Mehr zur Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung
- Mehr zur Ökodesign-Verordnung
- MAUL-Leuchten mit austauschbaren Lichtquellen
Darum geht’s bei den beiden Verordnungen zu Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign:
Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign sind Teil des „Green Deal“ der Europäischen Union und schließen alle „energieverbrauchsrelevanten Produkte“ ein, wie Lichtquellen, Waschmaschinen oder Fernsehapparate. Speziell für Lichtquellen und Betriebsgeräte gibt es jeweils zur Energieverbrauchskennzeichnung und dem Ökodesign zwei eng vernetzte Verordnungen.
Durch den Einsatz effizienter Lichtquellen sollen Einsparungen bis 2030 von 41,9 TWh/Jahr erreicht werden – ein wichtiger Beitrag zu den Energie- und Klimazielen der EU.
Dabei regelt die Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2020 Mindestanforderungen für Lichtquellen bezüglich der Reparier- und Demontierbarkeit sowie der Funktionalität.
Die Energieverbrauchskennzeichnung (EU) 2019/2015 legt die Grundlage und unterstützt bei der Auswahl effizienter Lichtquellen mit einer Skala von A, für „sehr gut“ bis G, für „gerade ausreichend“.
Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung: Neue Energieeffizienz-Klassen

Seit 1. September 2021 gelten die neuen Energie-Effizienzklassen für Lichtquellen sowie eine angehobene untere Grenze der Energieeffizienz. Damit dürfen sehr ineffiziente Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen, nicht mehr verkauft werden. Aber auch LEDs der ersten Generation sind längst überholt und werden durch neue, hocheffiziente LEDs mit guter Lichtqualität abgelöst. Dies führt zu Energieeinsparung, da die gleiche Menge Licht mit weniger elektrischer Energie erzeugt werden kann.
Aktuell sind keine echten Leuchtmittel der Effizienzklasse „A“ auf dem Markt zu finden, die alle Anforderungen für Innenraumbeleuchtung erfüllen. Damit sollen Hersteller einen Anreiz erhalten, noch effizientere Produkte zu entwickeln.
Die Klassen A++ bis E wurden zum 1. September 2021 durch eine neue Skala von A bis G abgelöst. Die meisten Verbraucher*innen kennen das Energielabel und berücksichtigen es beim Kauf.
So war es vor dem 1. September 2021
Zur Einführung 1995 waren die meisten Produkte in den niedrigen Klassen E bis G eingestuft. Im Laufe der Zeit wurden neue Modelle durch den technologischen Fortschritt immer effizienter, so dass später die meisten die Klassen A+ bis A++ erreichten. Das machte es den Anwendern schwer, die energieeffizientesten Produkte zu erkennen.

Les réglementations européennes conduisent à de nouvelles classes d'efficacité énergétique
Le 1er septembre 2021, de nouvelles classes d'efficacité énergétique pour les sources lumineuses et d'autres mesures d'économie d'énergie entreront en vigueur. Vous allez découvrir ici les avantages que cela signifie pour vous, ce qui est fait pour l'environnement et pourquoi ces changements ont lieu.
Des économies d'énergie avec l/élairage
Grâce aux nouvelles classes d'efficacité énergétique (dans le cadre de la directive sur l'écoconception), d'ici à 2030 des économies annuelles de 41,9 TWh/an devraient être réalisées, ce qui représenterait une importante contribution aux objectifs énergétiques et climatiques de l'UE. Pour commencer, à partir de 2021, vous ne trouverez plus aucun source lumineuse de la classe d'efficacité "A" sur le marché. Ceci devrait inciter les fabricants à développer des produits encore plus efficaces.
Nouvelles classes d'efficacité énergétique
À partir de septembre 2021, les sources lumineuses seront répartis dans de nouvelles classes d'énergie. On trouvait précédemment les classes A++ à E, la nouvelle classification comprendra une échelle de A à G.
La plupart des consommateurs(trices) connaissent l'étiquette énergétique et en tiennent compte lors de leur achat. Lors de son introduction en 1995, la plupart des produits étaient répartis dans les classes inférieures E à G. Au fil du temps, les nouveaux modèles sont devenus de plus ne plus efficaces, de telle sorte que la plupart appartiennent aujourd'hui à la classe A+ à A++. Les utilisateurs ont ainsi du mal à identifier les produits les plus économes en énergie.
Pour leur faciliter la tâche, les classes "+" ont été annulées et les nouvelles classes A à G ont été créées, assorties de spécifications plus modernes. Ceci vaut pour les sources lumineuses, mais aussi – à une autre date - pour les lave-vaisselles, lave-linges et sèche-linges, réfrigérateurs et téléviseurs et écrans d'ordinateur à affichage électronique.
Sources lumineuses pour luminaires de bureau : avant A++, maintenant E-G
Voici les nouvelles classes d'efficacité énergétique
Classes d'efficacité énergétique des sources de lumière
Efficacité = n = flux lumineux/puissance absorbée
Classe d'efficacité énergétique | Rendement lumineux total de la tension secteur n/lm/W |
---|---|
A | 210 <= η |
B | 185 <= η < 210 |
C | 160 <= η < 185 |
D | 135 <= η < 160 |
E | 110 <= η < 135 |
F | 85 <= η < 110 |
G | η < 85 |
Selon cette nouvelle réglementation, les sources lumineuses seront probablement réparties dans les trois classes d'efficacité énergétique inférieures, E à G. Pour une classification exacte, de nouvelles mesures détaillées sont effectuées selon des spécifications précises.
Mehr Produktinformationen über einen QR-Code auf dem Etikett
Das neue Label enthält nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern auch einen QR-Code, über den Verbraucher*innen weitere Informationen über das Produkt erhalten können. Diese Daten werden von den Herstellern und Importeuren in der zentralen EU-Datenbank EPREL hinterlegt. So kann man, beispielsweise per Smartphone direkt im Markt, einfach und schnell technische Informationen und Produktherkunft erfahren oder Produkte erkennen, die nicht den europäischen Vorgaben entsprechen.
Ökodesign-Verordnung: Leuchtmittel austauschen, wertvolle Rohstoffe wiederverwenden
Höhere Anforderungen an Funktionalität
Zum Ökodesign gehören auch Mindestanforderungen an die Funktionalität, beispielsweise an die Lebensdauer oder Lichtqualität. Viele der Leuchten mit fest eingebauten Leuchtmitteln erreichen diese Ziele nicht mehr und schaffen nicht einmal die Mindesteffizienzklasse G.
Zur Ermittlung der Effizienzklasse werden 10 Leuchtmitel vermessen. In einem Langzeittet mit 1200 Schaltzyklen werden die Lichtquellen periodische 2 ½ Stunden ein- und ½ Stunde ausgeschaltet. Das entspricht zusammen etwa 5 Monaten. So werden die Anforderungen an die Haltbarkeit überprüft.
Hat eine Leuchte ein fest eingebautes Leuchtmittel, muss die ganze Leuchte als Lichtquelle vermessen werden. Dies führt oft nicht nur zu einer schlechteren Energieeffizienzklasse (in der Regel höchstens E bis G), sondern ist auch weniger nachhaltig.
Konkret umgesetzt, bedeutet das: Bei allen Leuchten müssen die Lichtquellen (und Betriebsgeräte) durch Endnutzer*innen oder qualifizierte Personen ausgetauscht werden können. Es gibt Ausnahmen, wie z. B. Leuchten in explosionsgefährdeten Bereichen, Militär, oder Radiologie. Lampen in einem üblichen Büroumfeld zählen nicht zu den Ausnahmen.
Wie weiß ich, ob ein Leuchtmittel austauschbar ist?
Die Hersteller sind verpflichtet, auf einer Webseite, der Verpackung und der Bedienungsanleitung zu informieren, ob und wie die Lichtquelle bzw. das Betriebsgerät austauschbar ist. Die Anleitung zur Ausbaubarkeit muss ebenfalls auf einer frei verfügbaren Webseite zu finden sein.MAUL Leuchten erfüllen die Verordnungen Ökodesign und Energieeffizienz-Kennzeichnung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für MAUL-Leuchten
Die Info, ob und wie die Lichtquelle austauschbar ist, steht:
- Bei jedem Produkt in der Beschreibung
- In der Bedienungsanleitung als Piktogramm
- Auf der Packung als Piktogramm
Die Austausch-Anleitung finden Sie
- Im Bereich Download bei jeder Leuchte
Die Artikel-Nummer des Ersatz-Leuchtmittels oder Betriebsgerätes steht
- In der Bedienungsanleitung
- In der Austausch-Anleitung
Sicherheit von Lampen Made by MAUL
Zusätzlich zur Ökodesign- und der Energieeffizienzkennzeichnungs-Verordnung erfüllen wir alle über 26 gesetzlichen Vorgaben und Normen. Jede Leuchte, die in unser Sortiment aufgenommen wird, muss strenge Prüfverfahren durchlaufen. Dafür haben wir ein technisches Sicherheitskonzept Made by MAUL entwickelt.
Beim Kauf einer Leuchte der Marke MAUL können Sie sich darauf verlassen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards und Regelwerken entspricht. Welche das für Ihre Leuchte im Detail sind, erfahren Sie auf Anfrage in der Konformitätserklärung.
Worauf muss ich achten beim Leuchtenkauf?
Haben Sie andere Fragen zum Kauf einer Lampe? Antworten erhalten Sie in unserem Ratgeber Leuchtenkauf.
Als Familienunternehmen in der vierten Generation planen wir langfristig und agieren nachhaltig. Von der Idee über die Anwendung bis zur Verwertung achten wir auf ressourcenschonende Lösungen.
Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
MAUL Leuchten: So individuell wie Sie und Ihre Bedürfnisse
Mit einer optimalen Beleuchtung können Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern und das Wohlbefinden beeinflussen. Ob im Büro, für den Schreibtisch, in der Werkstatt, zum Basteln oder für die Hausaufgaben: Wir haben für jede Anforderung und jedes Budget die richtige Lampe. Auch Lupenleuchten, Taschenlampen und Standleuchten finden Sie bei MAUL.
MAUL Leuchten entdeckenPlus d'informations sur le produit via un code QR sur l'étiquette
L'introduction des nouvelles classes d'efficacité énergétique donnera lieu à de nouveaux labels, c'est-à-dire de nouvelles étiquettes d'efficacité énergétique. Vous y trouverez, non seulement les nouvelles classes, mais aussi un code QR qui permettra aux consommateurs(trices) d'obtenir d'autres informations sur le produit. Ces données sont stockées par les fabricants et importateurs dans la base de données centrale EPREL de l'UE. On peut ainsi, par exemple, trouver rapidement des informations techniques et l'origine du produit directement sur le marché grâce à un smartphone ou identifier les produits qui ne sont pas conformes aux normes européennes.
Contexte : Nouveaux règlements Écoconception / Etiquette Énergétique
L'écoconception et l’étiquette énergétique sont deux instruments complémentaires de la politique environnementale et énergétique européenne visant à promouvoir la préservation des ressources et l'efficacité énergétique.
L'écoconception signifie la conception écologique de produits liés à l'énergie. Pour cela, le cadre a été fixé par la directive européenne sur l'écoconception (directive 2009/125/CE) et transposé dans le droit national allemand avec la loi sur les produits liés à l'énergie. Les détails relatifs aux différents groupes de produits sont fixés dans des règlements distincts. Pour le groupe de produits "Sources de lumière et appareils de commande séparés" il s'agit du règlement (UE) 2019/2020 du 1/10/2019 fixant des exigences d'écoconception applicables aux sources de lumière et appareils de commande séparés.
L’étiquette énergétique renseigne sur l'efficacité énergétique d'un produit. Pour cela, le cadre a été fixé par la directive européenne sur l'étiquetage énergétique (directive 2010/30/UE) et transposé dans le droit national allemand avec la loi sur les produits liés à l'énergie. Les détails relatifs aux différents groupes de produits sont fixés dans des règlements distincts. Pour le groupe de produits "Sources de lumière" il s'agit du règlement (UE) 2019/2015 du 11/03/2019 relatif à l'étiquetage sur la consommation d'énergie des sources de lumière.
Statut : 16.4.2020 - Le règlement complet fait autorité.